Joachim Ringelnatz
Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein
Bühne und Spiel: Robert Poulter zum Gedichtvortrag von Norbert Neumann

Eigentlich war es eine Schnapsidee, Genau genommen eine Idee beim Whisky, mit dem Robert Poulter und ich so manchen Abend um unseren Esstisch in Hamburg zusammenhocken.
Robert (des Deutschen nicht mächtig) verfiel auf die Idee, wir sollten gemeinsam einen Ringelnatz inszenieren. Unmöglich, habe ich (des Englischen kaum mächtig) gesagt, Ringelnatz ist Nonsens-Literatur, die kann man nicht übersetzen, und eine Handlung gibt sie auch nicht her. Aber wer Robert kennt, kennt auch seine Hartnäckigkeit. Also habe ich geblättert … Nee – allenfalls was aus den Balladen von Kuttel Daddeldu … Von denen haben aber auch nur zwei ansatzweise so was wie eine Handlung – und die „Weihnachtsfeier” passt so selten. Also: „Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein”.
Es begannen mühsame Übersetzungsversuche (wie heißt „simpelste populäre Politesse” auf Englisch?), erste Skizzen wurden erörtert, wichtigere Projekte (Eidophusikon, Schiller-Jahr mit William Tell etc.) kamen dazwischen, und schließlich kam im Frühjahr 06 Robert Poulter und holte aus einem seiner berühmt-berüchtigten schwarzen Müllsäcke – ach, Joachim Ringelnatz, hättest du das doch noch erleben können! – „Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein”.
Kurze aber heftige Probenphase und dann: Vorpremiere am 6.4.06 im Café Uhrendorf in Beidenfleth; Premiere am 7.4.06 bei der „Poulter-Soirée” in der Wohnung von Gaby John und Norbert Neuman in Hamburg; „außer Konkurrenz” beim 19. Preetzer Papiertheatertreffen am 10. September 2006; während einer weiteren „Poulter-Soirée” bei John/Neuman am 6.12.06.
Norbert Neumann

Daddeldu malte im Hafen mit Teer
Und Mennig den Gaffelschoner Claire.
Ein feiner Herr kam daher,
Blieb vor Daddeldun stehn
Und sagte: „Hier sind fünfzig Pfennig,
Lieber Mann, darf man wohl mal das Schiff besehn?“
Daddeldu stippte den Quast in den Mennig,
Daß es spritzte, und sagte: „Fünfzig ist wenig.
Aber, God demm, jedermann ist kein König.“
Und der Fremde sagte verbindlich lächelnd: „Nein,
Ich bin nur Fürst Wittgenstein.“
Daddeldu erwiderte: „Fürst oder Lord –
Scheiß Paris! Komm nur an Bord.“
Wittgenstein stieg, den Teerpott in seiner zitternden Hand,
Hinter Kutteln das Fallreep empor und kriegte viel Sand
In die Augen, denn ein schwerer Stiefel von Kut-
Tel Daddeldu stieß ihm die Brillengläser kaput,
Und führte ihn oben von achtern nach vorn
Und von Luv nach Lee.
Und aus dem Mastkorb fiel dann das Brillengestell aus Horn,
Und im Kettenkasten zerschlitzte der Cutaway.
Langsam wurde der Fürst heimlich ganz still.
Daddeldu erklärte das Ankerspill.
Plötzlich wurde Fürst Wittgenstein unbemerkt blaß.
Irgendwas war ihm zerquetscht und irgendwas naß.
Darum sagte er mit verbindlichem Gruß:
„Vielen Dank, aber ich muß – – –“
Daddeldu spukte ihm auf die zerquetschte Hand
Und sagte: „Weet a Moment, ich bringe dich noch an Land.“
Als der Fürst unterwegs am Ponte San Stefano schmollte,
Weil Kuttel durchaus noch in eine Osteria einkehren wollte,
Sagte dieser: „Oder schämst du dich etwa vielleicht?“
Da wurde Fürst Wittgenstein wieder erweicht.
Als sie dann zwischen ehrlichen Sailorn und Dampferhallunken
Vier Flaschen Portwein aus einem gemeinsamen Becher getrunken,

Rief Kuttel Daddeldu plötzlich mit furchtbarer Kraft:
„Komm, alter Fürst, jetzt trinken wir Brüderschaft.“
Und als der Fürst nur stumm auf sein Chemisette sah,
Fragte Kuttel: „Oder schämst du dich etwa?“
Wittgenstein winkte ab und der Kellnerin.
Die schob ihm die Rechnung hin.
Und während der Fürst die Zahlen mit Bleistiftstrichen
Anhakte, hatte Kuttel die Rechnung beglichen.

Der Chauffeur am Steuer knirschte erbittert.
Daddeldu hatte schon vieles im Wagen zersplittert,
Während er dumme Kommandos in die Straßen und Gassen
Brüllte. „Hart Backbord!“ „Alle Mann an die Brassen!“
Rasch aussteigend fragte Fürst Wittgenstein:
„Bitte, wo darf ich Sie hinfahren lassen?“
Aber Daddeldu sagte nur: „Nein!“ Darauf erwiderte jener bedeutend nervös:
„Lieber Herr Seemann, seien Sie mir nicht bös;
Ich würde Sie bitten, zu mir heraufzukommen,
Aber leider – –“ Daddeldu sagte: „Angenommen.“

Auf der Treppe bat dann Fürst Wittgenstein
Den Seemann inständig:
Um Gottes willen doch ja recht leise zu sein;
Und während er später eigenhändig
Kaffee braute – und goß in eine der Tassen viel Wasser hinein, –

Prüfte Kuttel nebenan ganz allein,
Verblüfft, mit seinen hornigen Händen
Das Material von ganz fremden Gegenständen.
Bis ihm zu seinem Schrecken der fünfte
Zerbrach. – Da rollte er sich in den großen Teppich hinein.

Dann kam mit hastigen Schritten
Der Kaffee. Und Fürst Wittgenstein
Sagte, indem er die Stirne rümpfte:
„Nein, aber nun muß ich doch wirklich bitten – –
Das widerspricht selbst der simpelsten populären Politesse.“
Daddeldu lallte noch: „Halt’ die Fresse!“


Robert Poulter hatte den „berühmt-berüchtigten schwarzen Müllsack“ mit der vollständigen Kuttel-Daddeldu-Ausstattung in der Wohnung John/Neumann hinterlassen, wo Norbert und ich am 16.1.2007 die Szenen aufbauten und fotografierten.  
Back to Top