„Théâtre papier Festival International“ in Mourmelon-le-Grand, 11.–14. Mai 2006
Erinnerungsalbum: Vom 11.–14. Mai 2006 fand in Mourmelon-le-Grand, 22 Kilometer südöstlich von Reims gelegen, das „
„Théâtre papier Festival International“ statt. Es wurde organisiert von Alain Lecucq. Die Vorstellungen fanden in Mourmelon und in den Gemeindesälen der umliegenden Dörfer statt.

Ortseingang Mourmelon-le-Grand


Mourmelon-le-Grand: Die Gäste strömen zur Eröffnungs- Veranstaltung in den Salle Napoléon III

Bürgermeister, Abgeordnete und Festivalleiter Alain Lecucq halten Begrüssungsansprachen.

links Festival-Leiter Alain Lecucq

Alain Lecucq / »Compagnie Papierthéâtre« vor den Kulissen seiner Aufführung »Moby Dick«


Puppentheater-Studentinnen aus Turku, Finnland, beim Begrüssungschampagner

Festival-Besucher Christian Reuter, Norbert und Gabi Neumann (von links) im Hotel-Foyer


Michael und Valerie Nelson / »Little Blue Moon Theatre« aus Kalifornien mit kompletter Theater-Ausstattung

Salle Napoléon III – Foyer/Rezeption

Marlis Sennewald und Norbert Neumann

An den langen Tischen des Restaurants »Le Syrascus« treffen sich Spieler, Mitarbeiter und Gäste regelmässig zum Essen.


»Papiertheater-Pollidor«-Mitglieder Ole und Barbara Reimers


Salle Napoléon III > Laurence Webb (hinten rechts) eröffnet eine Webb-Papiertheater- Ausstellung mit dem Vortrag über die Geschichte seines Urgrossvaters William George Webb

Per Brink Abrahamsen, Norbert Neumann und Søren Mortensen


Annie Bizeau demonstiert im Anschluss an die Ausstellungseröffnung traditionelle Koloriertechniken für Papiertheaterbögen.


Laurie Webb signiert seine frisch erschienene Familiengeschichte.

obligatorischer Besuch der Kathedrale von Reims



Mourmelon-le-Grand/Salle La Louisiane: Barbara Mélois aus Frankreich: »Petite histoire à l'eau de rose«








Vadenay: »Svalegangens Dukketeater« aus Dänemark: »L’histoire du garçon de cabine«




Vadenay: »Svalegangens Dukketeater« aus Dänemark: »L’histoire du garçon de cabine« – zum Schluss verbeugt sich auch Königin Margarethe (links), die Figuren und Bühnenbild geschaffen hat.




Besucher nach der Vorstellung

Im Eingang entdeckt Michael Nelson diesen »fired actor«

Mourmelon-le-Petit: »Galia Train Theatre« aus Israel: »The Rain Bird« – Galia Levy-Gard







13. Mai Mourmelon-le-Grand: Umzug des »Kölner Kästchentreffens«







Fachpublikum vor »Le Syracuse«



Alain Lecucq und Marlis Sennewald

Mourmelon-le-Petit: »Ausmour« – Yannick Pasgrimaud und Hassini Tayels




Vadenay – Gemeindesaal

Vadenay: »Téâtre Tehb« aus Russland – »La Reine des Neiges« – Verzauberung trotz Neonlicht

Viel Papierschnee, von den Zuschauern fleissig aus A4-Bögen gerissen.


das Happy-End

Mourmelon-le-Grand / Salle Joffre: »Kölner Kästchentreffeen« – »Nouveau Programme« – 7 Bühnen in einem Saal



Mourmelon-le-Grand / Salle Napoléon III: Hana Vrísková – » Un Voyage« – Stück für 1 Zuschauer

Mourmelon-le-Grand > Salle Napoléon III > Hinter der Bühne warten die Figuren der Finninnen auf ihren Auftritt.

Mourmelon-le-Grand / Salle Napoléon III: Cabaret: Valerie Nelson singt ein Lied, von Michael begleitet auf dem Dulcimer


Strasse nach Dampierre-au-Temple

Dampierre-au-Temple – Warten vorm Gemeindesaal

Dampierre-au-Temple: »Les Anges au Plafond« – »Le Cri Quotidien« – aus einder großen Tageszeitungsseite kommen die Meldungen hervor und werden lebendig







Éric Poirier und Marlis Sennewald


Puppenspielerin aus Teheran vor typischer Papiertheater-Mahlzeit

Mourmelon-le-Grand / vorm Salle Napoléon III: Dirk Reimers packt für die Heimfahrt nach Preet

Sylvia und Peter Peasgood, Marlis Sennewald
